The complex world of today does not open up itself from one-dimensional systems of representation anymore. To make the interwoven realities of our time tangible, variable systems must be used and the ability to humanize the often alienating characteristics of digital culture must be developed. Mankind has always operated on narrative to explain and understand its own existence. Therefore the research, communication and, above all, production of new narrative forms is of central importance. Although the contemporary generations are finding themselves increasingly confronted by their digital reality, they still remain material, or analog, at their core. Man cannot flee his physicality and location. It is also becoming increasingly apparent in our digitally influenced quotidian-culture that the physical is of a special fascination and attractiveness. The dilemma of virtual representation and analog imprisonment will only be overcome when a close interplay between these seemingly opposing conditions is attained. The first International symposium on post-digital narrativity faced this conflict, and asked critically to the rebellion of the post digital consciousness of the 21st century. The english Symposium welcomed among others Prof. Mel Alexenberg (Emunah Collage, Jerusalem), Prof. Norman Klein (CalArts, Los Angeles), Prof. Timothy Druckrey (Maryland Institute, Baltimore), Prof. Michael Bielicky (University of Arts and Design, Karlsruhe) and Adam Rafinski (University of Arts and Design, Karlsruhe).
Author: Marianne
Herwig Kempinger – Blind Date
“Ich vertiefe die Wahrheit Dank eines wechselnden Betrachtungswinkels, denn wenn ich auf einem einzigen Punkt bleibe, liege ich mit jeder Wahrscheinlichkeit falsch. Der Fotoapparat ist eine Überholung der Politik und ihrer Geschichte.” (Vilém Flusser) Der Workshop von Herwig Kempinger im Mai 2011 befasste sich mit den unentschiedenen Stadien, welche von größerem Interesse sind als die unverkennbaren. Der Punkt an dem etwas auftaucht oder verschwindet und dadurch nicht (mehr) wirklich wahrnehmbar ist. Die verschwommenen, flüchtigen Bilder der Erinnerung gegenüber gestellt gegen die Schärfe des Tatsächlichen. Darüber wie künstliche Bilder als die einzigen bedeutungsvollen Beschreibungen unseres Seins aufsteigen.
_ _ _ _ _ _ _ _ _
English version
“I deepen the truth thanks to a changing point of view and if I remain on a single point, then I am wrong with any certainty. The photographic apparatus is an overhaul of policy and thus history.” (Vilém Flusser) Herwig Kempinger’s workshop in May 2011 discussed the undecidable states, which are of greater interest than the unmistakeable. The point at which something appears or disappears and thus is not yet or no longer noticeable for sure. The blurred, fleeting images of memory against the sharpness of the factual. About how the artificial images arise as the only meaningful description of our being.
George Legrady – Machine Vision
George Legrady ist der Direktor des Experimental Visualization Lab of the interdisciplinary PhD program for Media Arts & Technology an der University of California, Santa Barbara. “Machine Vision: Directions in Computational Photography & Sensing Systems for Arts & Engineering” war der Titel seines Vortrags. Das Lab konzentriert sich auf neue Formen der visuellen Präsentierungen in der Überschneidung der Interaktivität und Datenverarbeitung / Datenvisualisierung. Seit fünf Jahren ist er auch Ko-Leiter des IGERT-Programms für die interdisziplinare Multimediaforschung der National Science Foundation gewesen. Legradys Bildungsschwerpunkt ist die Integration der künstlerischen Forschung und Inhaltsentwicklung von technologischen Prozessen für die Ausbildung von Künstler-Ingenieuren und Ingenieur-Künstlern von morgen. Die neusten Forschungsprojekte haben sich mit der Visualisierung von Daten öffentlicher Quellen im Zusammenhang mit großen interaktiven Installationen in Europa, Nordamerika und Asien befasst. Eine Zusammenarbeit mit der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG), dem Institut für Postdigitale Narration mit Prof. Michael Bielicky entstand.
_ _ _ _ _ _ _ _ _
English version
George Legrady is the director of the Experimental Visualization Lab of the interdisciplinary PhD program for Media Arts & Technology at the University of California, Santa Barbara. “Machine Vision: Directions in Computational Photography & Sensing Systems for Arts & Engineering” was the title of his lecture. The lab focuses on new forms of visual representation in the intersection of interactivity and data processing / data visualization. Since five years he has also been co-directing an IGERT program for interdisciplinary multimedia research of the National Science Foundation. Legrady’s educational focus is the integration of artistic research and content development of technological processes for the training of artist-engineers and engineer-artists of tomorrow. Recent research projects dealt with the visualization of data from public sources in the context of large interactive installations in Europe, North America and Asia. A cooperation with the University of Arts and Design Karlsruhe (HfG), Institute for Postdigital Narratives with Prof. Michael Bielicky came into being.
Talking Doors and Sounding Architectures
Vom 2. bis zum 11. September 2011 hat die Kunstausstellung “OPEN DOORS” interaktive Installationen im öffentlichen Raum von Karlsruhe gezeigt. Zusätzlich zu Arbeiten von Studenten vom Seminar “Lockpicking – Infoart” waren zahlreiche Arbeiten von internationalen Sound und Performance und der Künstlern vertreten.
Am 20. Juni 2011 hat der litauische Gastkünstler Julijonas Urbonas über seine soziokulturelle und interaktive Installation “Talking Doors” und dem begleitenden Workshop-Programm “Sounding Architectures” Vorlesungen an der HfG gehalten. Julijonas Urbonas ist ein Designer, Künstler, Schriftsteller, Ingenieur und ein PhD Student an der Royal College of Art in London. In 2010 wurde “Talking Doors” der Preis Ars Electronica verliehen. Für seine Arbeit gestaltet Urbonas Türen von öffentlichen Gebäuden in interaktive Musikinstrumente um.
_ _ _ _ _ _ _ _ _
English version
From 2nd till 11th September 2011 the art exhibition “OPEN DOORS” showed interactive installations in public space of Karlsruhe. In addition to works by students from the seminar “Lockpicking – Infoart” numerous works of international sound and performance artists were represented.
On 20 June 2011, Lithuanian guest artist Julijonas Urbonas lectured at the HfG about his socio-cultural and interactive installation “Talking Doors” and the accompanying workshop program “Sounding Architectures”. Julijonas Urbonas is a designer, artist, writer, engineer and PhD student at the Royal College of Art in London. In 2010 “Talking Doors” has been awarded the Prix Ars Electronica. For his work Urbonas transforms doors of public buildings into interactive musical instruments.
Michael Saup – OPEN RESOURCE
Vom 23. bis 25.11.2011 wird der Medienkünstler Michael Saup einen Workshop halten mit dem Titel: Wie viel Zucker braucht das Internet? Wie hungrig ist unser liebes Beast? Informationen verbrennen große Mengen an Energie. Wie groß diese Menge wirklich ist scheint die einzige nicht veröffentlichte Information im Internet zu sein. Unser liebes Kind Google zum Beispiel gelang in den Markt der Energie Erzeugern. Wir befinden uns derzeitig in einer Übergangszeit, in welcher Bits und Elektronen entstanden durch nuklearen Zerfall in Strahlung verwandelt werden. Diese Paradigmen der Informationsgesellschaft verändern sich – es wird klar, dass wir tollpatschig mit einem riesigen radioaktiven Pinsel auf die Leinwand der Zeit malen. “The creation of digital worlds at the hands of the programmer has its limits. The immaterial communication uses up real fossil resources. Once these are used up and we fall back to nuclear energy, nuclear traces will be the next generations’ real heritage, not just the cultural artifacts.” (Margit Rosen 2004). Wir befassen uns mit diesen Überlegungen während des Workshops und geben den “unsichtbaren” Energien die ein oder andere Form.
_ _ _ _ _ _ _ _ _
English version
From 23. till 25.11.2011 media artist Michael Saup will hold a workshopwith the topic: How much sugar does the internet need? How hungry is our lovely beast? Information burns up huge amounts of energy. How big this amount really is seems to be the only unpublished information on the internet. Our dear child Google for example, got in the market of energy prodoucers. We are currently going through a transit time, where bits stored with electrons turn into the medium radiation produced by nuclear decay. These paradigms of the information society change – It is becoming clear that we are clumsily painting with a big radioactive brush on the canvas of time. “The creation of digital worlds at the hands of the programmer has its limits. The immaterial communication uses up real fossil resources. Once these are used up and we fall back to nuclear energy, nuclear traces will be the next generations’ real heritage, not just the cultural artifacts.” (Margit Rosen 2004). We will deal with these consideration throughout the workshop and give the “invisible” energies that one or another form.
Mary Flanagan – Artist Talk
Mary Flanagan, Medienkünstlerin und Spieleforscherin hielt einen Vortrag Mittwoch, 30. November 2011 im grossen Studio der HfG Karlsruhe. Mit dem Thema “Playful Systems“ berichtete Sie über Ihre eigene künstlerische Arbeiten und Ihre Forschungen auf dem Gebiet der Games Studies. Flanagan verbindet in ihren Arbeiten künstlerische Praxis mit kultureller Forschung. Sie schrieb mehr als 20 kritische Essays und Buchkapitel zu digitaler Kunst, Cyberkultur, Computerspielen und verantwortungsvollem Design geschrieben. Mit Ihrem neuesten Buch, “Critical Play” wirft sie einen kulturhistorischen und zugleich künstlerischen Blick auf “Spiele”. Dabei spricht sie diesen die Fähigkeit zu, Routine, Gewohnheiten und Normen zu hinterfragen und somit ein breiteres Spektrum der Spielerfahrung und der Gesellschaftsforschung hervorzubringen. Die Veranstaltung wurde per Live-Stream übertragen.
_ _ _ _ _ _ _ _ _
English version
Mary Flanagan, media artist and game researcher had a lecture on Wednesday, 30th of November 2011 in the big studio of the HfG Karlsruhe. With the subject “Playful Systems“ she reported about her own artistic works and researches in the area of the Games Studies. Flanagan connects artistic practise with cultural research in her works. She wrote more than 20 critical essays and book chapters to digital art, cyber culture, computer games and responsible design. With her newest book, “Critical Play” she looks at “plays” with a cultural-historical and at the same time artistic look. Besides, she awards them with the ability to question routine, habits and norms and to produce therefore a broader spectrum of the play experience and the society research. The event was transfer by Live-Stream.
DATA IS LIFE AND LIFE IS DATA
Seminar / Montags 16 Uhr / Lehrbeauftragte(r): Marco Zampella / Raum 323 (ENTROPIA)
Die Selbstverständlichkeit, mit der die Möglichkeiten der social media genutzt werden, vollzieht sich für ihre User auf eine sehr unkritische und teils unreflektierte Art und Weise. Die Relevanz von Datenschutz und Privatsphäre wird häufig ausgeblendet. Wer sich ihrer jedoch bewusst ist, ist zum Drahtseilakt zwischen Sicherheit und Kommunikation gezwungen.
LASN, das Labor zur Analyse sozialer Netzwerke, das zurzeit aus Medienkünstlern, Geisteswissenschaftlern und Informatikern besteht, setzt sich kritisch mit Social-Media-Diensten auseinander. Deren Schwachstellen werden aufgedeckt, erforscht und publiziert. Hierbei geht es einerseits darum, Studien oder Projekte zum Thema zu generieren und andererseits User zu sensibilisieren und die wahren Intentionen der Dienste ans Tageslicht zu bringen. Um dies zu realisieren, sind wir weiter auf der Suche nach Interessierten aus allen Fachbereichen, die sich mit dem Thema social media auseinandersetzen möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Weitere Infos: lasn (at) gmx.net
Beginn: 24. Oktober
POSTDIGITALE WELTEN + LABOR ZUR ANALYSE SOZIALER NETZE
Seminar Prof. Michael Bielicky, Lehrbeauftragte(r): Gehmann / Marco Zampella / Don Foresta, Montags 16 Uhr, Raum 323 (ENTROPIA)
„Jede Revolution ist eine technologische Revolution.“ Vilém Flusser Im Seminar POSTDIGITALE WELTEN geht es um bewusste und unbewusste Formatierungsprozesse, welche durch die digitalen Revolutionen ausgelöst wurden. Was für eine Wirkung hat der aktuelle technische Fortschritt in der Gesellschaft auf den Menschen? Wie entstehen die damit verbundenen Strukturen und wie lassen sie sich aufbrechen? Und zu welchen Wandlungen in der Gesellschaft und der Welt wird dies führen? Diesen Fragen werden im Seminar nachgegangen und in Form von künstlerischen Arbeiten und Publikationen präsentiert.
Medienkünstler, Geisteswissenschaftler und Informatiker arbeiten gemeinsam an theoretischen und praktischen Aspekten der gesellschaftlichen und individuellen Prägung von uns umgebenden Strukturen. Die grundsätzlich kritische Haltung gegenüber Formaten spiegelt sich auch in der Arbeitsweise des Seminars: Zeitstrukturen werden gebrochen, Themenkomplexe werden gemeinsam erarbeitet.
LASN, das LABOR ZUR ANALYSE SOZIALER NETZE, setzt sich u.a. kritisch mit der Netzkultur auseinander. Die Selbstverständlichkeit, mit der die Möglichkeiten der Social Media genutzt werden, vollzieht sich für viele User auf eine unreflektierte Art und Weise. Bei LASN geht es einerseits darum, Studien und Projekte zum Thema zu generieren und andererseits User zu sensibilisieren und die wahren Intentionen der Dienste ans Tageslicht zu bringen. Weiter werden Fragen aufgeworfen, die aktuelle Einflussnahme auf unsere Netzkultur, etwa durch Politik oder Gesellschaft, beleuchten wollen. Don Foresta wird zudem begleitend unter dem Titel THE NETWORK METAPHOR AND THE NEW RENAISSANCE vom 30.5 bis 1.6.2012 einen Workshop anbieten. Ziel der Veranstaltung ist es einen Ansatz zum Studium von Netzwerken zu erarbeiten, wo es als Idee, als künstlerischer Raum, als Raum zwischen Kunst und Wissenschaft und als symbolische Repräsentation einer Transformation, die einer neuen Renaissance inhärent ist, verstanden werden kann. Der Workshop wird in Englisch abgehalten. Die beiden Seminare und der Workshop sind offen für alle und sind auf interdisziplinäres Arbeiten zwischen Theoretikern und Praktikern angelegt. Weitere Infos: mzampella(at)hfg-karlsruhe.de Beginn: 16. April, beide Seminare 14-tägig im Wechsel
KREATIVE NOSTALGIE – RETROÄSTHETIK
Seminar / Mittwochs 14-tägig 11-13 Uhr / Sebastian Felzmann, Prof. Michael Bielicky / Raum 323 (ENTROPIA)
Die frühen Videospiele der 80er und 90er Jahre hatten ihren ganz eigenen Charme. Viel davon lag in der Begrenztheit des technisch Möglichen begründet und führte zu einer ganz eigenen Umgangsweise mit dem Medium und seinen reduzierten Formen. Diese reduzierte Ästhetik verschwand jedoch im Zuge der Überbietungsgestik moderner Computer- und Videospielsysteme immer mehr, bis sie vor einigen Jahren im Zuge der Retro-Phase wieder entdeckt wurden. Das Seminar wird das kreative Potential von Mediennostalgie aufzeigen und zugänglich machen. Ausgehend von theoretischen Texten zur Funktion und Wirkungsweise von Erinnerung und Nostalgie nach Assmann, Boym und Dika sollen frühe Spiele in ihrer ursprünglichen Form untersucht werden. Darauf aufbauend werden heutige „auf alt getrimmte“ Retro-Remakes diesen gegenüber gestellt. Diese ästhetischen Untersuchungen werden sowohl die visuelle als auch die ludologische Ebene umfassen. Auch die Soundkulisse, welche heute als Chiptunes bzw. 8-bit-Klänge wieder auflebt, wird Seminarthema sein. Beginn: 26. Oktober
UNITY GAME / ART ENGINE – für Einsteiger und Fortgeschrittene
Workshop / Termine folgen / Lehrbeauftragter: Jens Stober / Raum 323 (ENTROPIA)
UNITY ist eine multiplattform Game-Engine. Sie bietet große Freiheit und hohe Flexibilität bei der Erschaffung interaktiver Kunstwerke und virtueller Echtzeitumgebungen. Es handelt sich um eine leicht zu erlernende Entwicklungsumgebung, mit der man schnell für verschiedene Plattformen Medienkunst produzieren kann. Mit einem einzigen Klick auf den Export-Button stehen folgende Plattformen bereit: MAC & PC, Webbrowser, Ipad & Iphone, Android Phones & Tablets und Konsolen wie Xbox 360, Wii oder PS3. Entwickelt wird unter Windows oder MAC. Ein wöchentliches Treffen bietet einen regelmäßigen Raum für Projektbesprechungen, Ideenaustausch und Austesten von Prototypen. Es wird zwei Workshops mit professioneller Begleitung geben, einen zur Einführung und einen für Fortgeschrittene. Die Einführung bietet einen perfekten Einstieg für alle, die UNITY als Tool für ihr künstlerisches Schaffen kennenlernen wollen. Bei dem Workshop für Fortgeschrittene wird der Schwerpunkt auf der Programmierung von Spielmechanismen liegen. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung unter: jstober (at) hfg-karlsruhe.de Beginn: 19. Oktober, 18Uhr