Kinetic Space

Medienkunst – Digitale Medien-Info Art
Prof. Michael Bielicky / Dr. Paul Modler / Marco Zampella
Seminar
Donnerstags
14:00 Uhr
Raum 323 (Entropia)

Kinetic Space

„Kinetic Space“ ist eine offene Seminar-Plattform, in deren Zentrum die ganzheitliche Betrachtung von kamerabasierter Mensch-Maschinen-Interaktion (MMI) steht. Sie richtet sich an alle, die Position, Orientierung und Gestik von Personen zur Steuerung von eigenen Installationen, Produkten, Performances oder Games einsetzen möchten. Zudem setzen wir uns kritisch mit den neuen technischen Möglichkeiten auseinander.
In diesem Semester liegt der Projektschwerpunkt bei Arbeiten mit interaktiver Performance & Raum.

Das Seminar ist offen für alle Fachbereiche!

Weitere Infos bei: mzampella (at) hfg-karlsruhe.de

Einführungsveranstaltung: 16. Oktober, Raum 323 (Entropia)

GameLab – Scripting Games

Medienkunst – Digitale Medien-Info Art
Prof. Michael Bielicky / Raphael Martin
Seminar
Dienstags
14:00 Uhr
Raum 323 (Entropia)

GameLab – Scripting Games

Das Ziel dieses Seminares ist es, den Studierenden einen Einblick in die Grundlagen des Scriptings bzw. der Programmierung zu bieten. Der Fokus wird hierbei zwar besonders auf den Werkzeugen liegen, die benötigt werden um Videospiele (2D oder 3D) selbst zu erstellen. Trotzdem werden wir aber alle Grundlagen erarbeiten, die auch für andere Anwendungsbereiche der Programmierung essentiell sind. Als Grafikengine werden wir uns auf die Unity-Engine konzentrieren, die es erlaubt Spiele für alle großen Plattformen zu entwickeln, dabei aber trotzdem gleichermassen intuitiv wie mächtig ist.

Beginn am 21.10. 10:00 Uhr

GameLab – Talking Games

Medienkunst – Digitale Medien-Info Art
Prof. Michael Bielicky / Prof. Linda Breitlauch / Greta Hoffmann
Seminar
Mittwochs
18:00 Uhr
Raum 323 (Entropia)

GameLab – Talking Games

Computerspiele stellen als Leitmedium kommender Generationen die Medienkunst als Massenmedium dar. Im Rahmen der Sitzungen von GameLab – Talking Games wird Interessierten eine Plattform zur Präsentation, Publikation und dem allgemeinen Austausch über analoge und digitale Spiele geboten.?Im Rahmen der Sitzungen werden auch historische und zeitgenössische Spielsysteme zur Aufführung und Diskussion gestellt. Zudem bieten die am Mittwochabend stattfindenden Treffen eine Plattform für die Präsentation und Produktion eigener Projekte, der Planung von öffentlichen Auftritten und den Ausbau des GameLab, sowie die Gestaltung von Themenabenden. Bei Bedarf wird die Lektüre theoretischer Texte angeboten. Zu diesem Zweck steht ein kuratierter Semesterapparat mit einschlägiger Literatur in der Bibliothek zur Verfügung. Termine und Themen werden per Email und Web bekanntgegeben.
Das GameLab ist offen für alle und lebt vom Interesse und der Partizipation der Studierenden.

Das Seminar stellt die Kernveranstaltung aller im Kontext von Gaming angebotenen Seminare dar und ist das Forum, über das sich alle Game-Interessierten miteinander verknüpfen.

Für einen praktischen Schein ist die zusätzliche Teilnahme an der Veranstaltung GamLab – Designing Games notwendig.

Beginn am 29.10. 18:00 Uhr

GameLab – Designing Games

Medienkunst – Digitale Medien-Info Art
Prof Linda Breitlauch
Seminar
Donnerstags
10:00 Uhr
Raum 323 (Entropia)

GameLab – Designing Games

Als interaktive Systeme zeichnen sich Games durch ein Spannungsverhältnis von Spielmechaniken und Storytelling aus. Die Ausarbeitung der Gamemechanik, den Figuren- und Weltentwürfen erfordert dabei eine umfassende Sachkenntnis aller Bereiche der Spieleentwicklung. Die Grundlagen hierfür werden über die wichtigsten Aspekte der Genretheorie, Spielregeln und Strategie- und Spielanalyse sowie spieltheoretischer Ansätze gelegt.
Es werden grundlegende und vertiefende Erkenntnisse über die kreativen, konzeptionellen, erzählerischen und gestalterischen Aspekte einer Spielentwicklung vermittelt. Vom ersten Konzept bis zum fertigen Produkt werden immersive Spielewelten und Spielerlebnisse designed.

Literaturempfehlungen:

Borrie / Walz / Böttger (2007): Space. Time. Play – Computer Games, Architecture and Urbanism
Caillois, Roger (1966): Die Spiele und die Menschen
Fullerton, Tracy (2008): Game Design Workshop
Flanagan, Mary (2009): Critical Play
Huizinga, Johan (1971): Homo Ludens
Koster, Raph (2004): A Theory of Fun for Game Design
Montola / Stenros / Waern (2009): Pervasive Games. Theory and Design
Salen, Katie & Zimmerman, Eric (2003): Rules of Play
Schell, Jesse (2008): The Art of Game Design

Beginn am 30.10. 10:00 Uhr

GameLab – Making Games

Medienkunst – Digitale Medien-Info Art
Prof. Michael Bielicky / Greta Hoffmann / Gregor Belogour
Seminar
Mittwochs
14:00 Uhr
Raum 323 (Entropia)

GameLab – Making Games

Im Rahmen des Gamelab wird in diesem Seminar der praktische Teil angeboten, in dem eigene, künstlerische Projekte realisiert werden sollen.
Die TeilnehmerInnen erhalten Unterstützung in Form von praktischer Betreuung und Hintergrundinformation für die Arbeit an ihren Projekten. So werden sowohl Prozesse im Game Design (Ideenfindung, Pitching, Rapid Prototyping, Playtesting) als auch Aspekte der ästhetischen Ausgestaltung (Narration, audiovisuelle Oberflächliche, künstlerische Aspekte, Verbindungen zur Medienkunst etc.) fokussiert.
Das gemeinsame Diskutieren der Arbeiten sowie potentielle Teambildung und Zusammenarbeit zur Erarbeitung von Spieleprojekten, die auch einen künstlerischen Anspruch haben, stehen dabei im Vordergrund.

Die Veranstaltung findet regulär in jedem Semester statt.

Beginn am 29.10. 14:00 Uhr

GO PUBLIC

Medienkunst – Digitale Medien-Info Art
Prof. Michael Bielicky / Eva Franz
Seminar
Montags
11:00 Uhr
Raum 323 (Entropia)

Go Public

In „Go Public“ werden Projekte realisiert, die sich mit verschiedenen Dimensionen des öffentlichen Raumes auseinandersetzen. Der öffentliche Raum wird weltweit privatisiert und kommerzialisiert, wodurch der Begriff des öffentlichen Raums seine Bedeutung verliert. „Go Public“ bietet eine Möglichkeit diesen Raum mit kulturellen Interventionen wieder zurück zu erobern, zu rekultivieren und abseits der gängigen Kulturinstitutionen ein umfangreiches Publikum zu erreichen.

Offen für alle Fachbereiche.

Beginn: 03. November 2014

Sprechstunden immer dienstags ab 16 Uhr, Raum 334 (Paradise). Terminwünsche ausschließlich an: eheise@hfg-karlsruhe.de

SPRECHSTUNDE

Medienkunst – Digitale Medien-Info Art
Prof. Michael Bielicky
Einzelbesprechung
Dienstags
ab 16:00 Uhr
Raum 334 (Paradise)

Projektbesprechung / Sprechstunde

Hilfestellung und Diskussion von digitalen künstlerischen Arbeiten, Projekten und Diplomen.

Für alle Fachbereiche.

Terminwünsche ausschließlich an: eheise@hfg-karlsruhe.de

KEEP PRIVATE // DATA IS LIFE AND LIFE IS DATA

In this workshop and the associated Lab for Analysis of Social Networks we critically and artistically look at the history and development of cyberculture and formation processes. The implicitness in dealing with social media services happens mostly on a very unreflected level. Goal of the seminar is to generate studies and projects connected to the topic of sensitizing users. Media artists, humanities scholars and computer scientists work together on theoretical and practical projects.

On three workshops in the whole we will go into the question of how our society is being changed by technical developments. The Lab for Analysis of Social Networks offers opportunities to bring the resulting insights into art.

In cooperation with the Institute for History at the KIT (IfG) we offer the seminar “Formation of Social Rooms” with focus on the historical development of todays infrastructures that meets every second week.

The workshop is open to anybody and focuses on transdiciplinary work between theoreticians and practitioners.

 

More information: mzampella(at)hfg-karlsruhe.de

OVAL – FULL CIRCLE | Von „dagegen“ nach „dabei“, einmal im Kreis herum. Ein Rundreisebericht

Blockseminar Lehrbeauftragte(r): Markus Popp Fach, Di 29.5. – Fr 1.6. 13 – 17 Uhr, Raum 351 (großes Soundstudio)

Elektronische Musikproduktion hat einen weiten Weg hinter sich: was einmal als elitäre „Wissenschaft-für-sich“ begann, stützt sich heute auf ein mächtiges Arsenal aus verlässlichen Standards und Schnittstellen: elektronische Musik als globales, universelles Hobby fast ohne Zugangsvoraussetzungen und Hierarchien.

Alles ist da: Kreativwerkzeuge auf jedem Niveau, für jeden User, auf jeder Skala. Universelle Verfügbarkeit plus Know-How plus Implosion aller Kriterien ergeben „unendliche Möglichkeiten“. Diese fundamentalen Umwälzungen tragen eine Signatur: Software-Revolution. Musik verändert sich im Takt ihrer Virtualisierung, entlang eines historisch neuen Beschleunigungsfaktors: Software. Sie verändert Musik schneller, sprunghafter und durchgreifender als jede traditionelle musikalische Evolution, wie etwa durch Instrumentenbau oder Spieltechnik. Und sind wir nicht gerade dabei, mittels Software bereits in die nächste Ära einzutreten? In eine hyperreale Epoche, in der die digitale Emulation von traditionellen Musikinstrumenten (akustisch und elektrisch) und von musikalischen Strukturen die Originalinstrumente – zumindest in Schlüsseldisziplinen – schon weit hinter sich gelassen hat? Der Musiker und Softwaredesigner Markus Popp aka Oval gehört seit Jahren zu den profiliertesten und international angesehensten Produzenten im Bereich elektronische Musik. Seine unverwechselbaren CD-Veröffentlichungen und Remixes gelten als zeitlose Klassiker, viele davon als Wendepunkte des Genres. Der radikale, verfahrensorientierte, trotzdem hochmusikalische Oval-Sound war in den 1990er Jahren die Vorwegnahme von „glitch“ und „clicks & cuts“. 2010 kehrte Popp nach Jahren der Stille mit einem neuen, organischen und „hyperrealen“ Stil zurück. Seine Arbeitsfelder umfassen Softwaredesign bzw. Klanginstallation sowie Film und zeitgenössischen Tanz. Er erläutert in seinem Vortrag mit vielen audio clips, screenshots und zwei Software Demos den Werdegang bzw. heutige Positionierung von Oval zwischen Dekonstruktion & Rekonstruktion, hi-tech und „Songwriting 2.0“.

Anmeldung bis 21.5.12 an lfuettere(at)hfg-karlsruhe.de

GPN@HFG

Veranstaltung Prof. Michael Bielicky, Lehrbeauftragte(r): CCC, 07. – 10.06.2012, Lichthöfe der HfG

Der Chaos Computer Club „Entropia e.V.“ veranstaltet in Kooperation dem Fachbereich Medienkunst-Postdigitale Narrativität auch wieder dieses Jahr die Gulaschprogammiernacht (GPN): ein Wochenende voll subversiver Technik, Vorträge und Workshops. Offen für alle. Weitere Informationen: https://entropia.de/GPN