This guy likes ice cream. He likes especially the one he has put on his avatar, but it is not the ice cream he likes the most. Well, you might say, he kinda loves ice cream. Actually, not so much, he just likes ice cream. You know, ice creams contain a lot of bad stuff. You don’t want to eat too much ice cream. But if you restrict yourself, it’s okay, ice creams are good.
Category: News
Michael Vierling
Matthias Richter
Matthias Richter, 1986 in Bonn gebohren, Student der Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit Nebenfach Medienkunst an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG). Bereits im Kindesalter fasziniert von Computerspielen, sowohl das Spiel als auch die Programmierung betreffend. Seit 2010 an der Entwicklung der freien Spiele-Platform LÖVE beteiligt.
Franziska Beyer
Anne Franziska Beyer, 1982 in Erfurt geboren, ist Journalistin und Medienkünstlerin. 2010 schloss sie ihr Studium der Kunstwissenschaften, Medienkunst sowie Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe ab. Sie schreibt über zeitgenössische Kunst und Design, und forscht über Machinima, Medienkonvergenz sowie digitale und analoge Spielkultur. Franziska Beyer lebt und arbeitet in London.
NewscitY
Die NewscitY ist eine virtuelle dreidimensionale Stadt, die einen Echtzeit-Zugang zu Nachrichten aus verschiedenen Bereichen bietet, auf der Basis des New Yorker Stadtplanes um den Times Square. Dabei dienen die Häuserwände als Display für Nachrichtenartikel. Die Höhe der Gebäude wird durch die Länge der jeweiligen Artikel bestimmt. Erstellt von Jens M. Stober.
_ _ _ _ _ _ _ _ _
English version
The NewscitY is a virtual three-dimensional town which offers a real time access to news from different areas, on the base of the New York town plan around the Times Square. The exterior walls serve as a display for news articles. The height of the buildings is determined by the length of the respective articles. Made by Jens M. Stober.
Schmück-Shooter
Beim Schmück-Shooter handelt es sich um ein 3rd-Person-Christmas-Shooter-Mini-Game. Als Weihnachtsmann hat man die Mission, einzelne unzufriedene Bäume zu schmücken. Verschossen werden Weihnachtsbaumkugeln und Geschenke. Erst wenn die sich bewegenden Bäume ausreichend geschmückt sind, hören diese auf Santa Claus weiter zu verfolgen und sind zufrieden. Erstellt wurde das Mini-Game von Jens M. Stober und Jan Cordes mit Hilfe von UNITY. Interessante Nebensache: Die Tannenbäume im Spiel haben genau 1378 Polygone!
_ _ _ _ _ _ _ _ _
English version
Schmück-Shooter is a 3rd-Person-Christmas-Shooter-Mini-Game. As Santa Claus one has the mission to decorate single discontented trees. Christmas tree balls and presents will be shot at them. Only if the moving trees are decorated enough, they stop to follow up Santa Claus and are contented. The Mini-Game was created by Jens M. Stober and Jan Cordes with the help of UNITY. Interesting secondary matter: The fir-trees in the game have exactly 1378 polygons!
Adam Rafinski
Adam Rafinski, 1983 in Chorzw/Polen geboren, ist Medienphilosoph, Autor, Kurator, Medien- und Performancekünstler.
Sein Forschungsinteresse umfasst existenzielle Ludologie, spekulative Philosophie, Subjektivität, Digitale Medien, Spielformen der Kunst und Kultur, Performance Art und den Erweiterten Spielbegriff. Seit 2007 ist Rafinski als wissenschaftliche Assistenz am Zentrum für Kunst- und Medientechnologie tätig. 2010 schloss er sein Studium der Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) mit der Arbeit »Die Erfahrung des Digitalen Spieles« ab. Seitdem gibt er Seminare zum Medium des digitalen Spiels und der Spielkultur am Institut für Postdigitale Narrativität der HfG und ist Mitbegründer des Game Lab der HfG Karlsruhe.
Adameyes
‘Adameyes’ ist eine interaktive Installation von Adam Gawel & Max Gerd Ratzlaff, welche aus mehreren Servomotoren, Aluminiumstangen, Plastikversteifungen, einer bestimmten Anzahl von Kabeln und zwei Augen besteht. Wie in einem blinden Flug, in welchem man sicher durch den Sturm zum Ziel navigiert, ohne jemals die eigenen Sinne zu verwenden, kann ein Roboter die Welt verstehen ohne an menschliche Sinne gebunden zu sein. Es sind die kalten Sinne, die einem kinetischen Arm Leben bringen. Vollkommene Bewegung bringt auch ein großes Risiko, so lange man die erforderlichen technischen Sachkenntnisse besitzt. Die Risiken und seine Vorteile sollen herausgefunden werden.
_ _ _ _ _ _ _ _ _
English version
‘Adameyes’ is an interactive installation by Adam Gawel & Max-Gerd Ratzlaff, which consists of multiple servo-motors, aluminum rods, plastic stiffeners, a certain number of cables and two eyes. Just like in a blind flight, where you can navigate safely through the storm to the target without ever using your own senses, a robot can comprehend the world without actually being bound to human senses. It is the cold senses that bring life to a kinetic arm. Perfect movement also brings a big risk, as long as you possess the required technical skills. It is to find out this risk and its benefits.
Lifetime
Lifetime ist ein Storyspiel, in dem der Spieler einen Jungen durch sein Leben kontrolliert. Das Spiel konzentriert sich darauf Entscheidungen zu machen: Schlussendlich wird der Junge einigen Situationen gegenüberstehen, in denen er eine Auswahl treffen muss.
Das Spiel wurde am Anfang als ein Beispiel in Gegenüberstellung zu den meisten Spielen gesehen. Es soll zeigen, dass eine Geschichte mit wenigen Gameplay Mechanismen ebenso einem Spiel sein kann. In diesem Fall ist der Hauptmechanismus die Wahl. Das Spiel hebt die Idee hervor, dass man durch das Treffen von Entscheidungen, der einzig Verantwortliche für den Kurs seines eigenen Lebens ist. Durch das fiktionale Leben des Jungen, trifft der Spieler auf die Bedeutung seiner eigenen Entscheidungen.
_ _ _ _ _ _ _ _ _
English version
Lifetime is a story game in which the player controls a boy through his life. The game focuses on taking decisions: eventually, the boy will face some situations in which he will have to make choices.
The game was initially thought as an example in opposition with most actual games, showing that a story with few gameplay mechanisms can lead to a game as well. In this case, the main mechanism is the choice. The game highlights the idea that one, by taking decisions, is the only responsible for the course of their own life. Through the fictional life of the boy, the player faces the meaning of their own choices.
Download the game for Windows, Mac and Linux.
Norman Klein – The History of the Past and the History of the Forgetting.
Norman Klein is a renowned cultural critic and a brilliant media theorist from Los Angeles. In November 2010, he devoted himself in his workshop to topics, which deal with the radical transformation of modern cities. In his performance public space playes the main role. Besides Norman Klein presented his phenomenal project “The Imaginary Twentieth Century”. It had its premiere at the last annual You_ser exhibition at the ZKM and meanwhile got a new form. In a magical way the work reflects visions of the twentieth century from the perspective of the nineteenth century.