Interview bei Baden TV mit Greta Hoffmann

Am 16.01.2015 um 18:42 wurde auf Baden TV ein Interview zum Thema Global Game Jams ausgestrahlt.

 

https://www.youtube.com/watch?v=fMObJkMrIHY

 

Darüber hinaus sendete der SWR2 am Montag den 19.01.2015 um 12:20 einen Beitrag zum Thema pädagogische Spiele anhand des Beispiels von Müllmonster, dem Diplomspiel von Greta Hoffmann und Brice Clocher.

http://www.swr.de/swr2/kultur-info/netzkultur-muellmonster-computerspiele-marie-dominique-wetzel/-/id=9597116/nid=9597116/did=14913786/1dmpfb1/index.html

Alan Kwan: Bad Trip − Navigate my Mind

Tue, 19th of November 2013
Alan Kwan: Bad Trip − Navigate my Mind

PRESENTATION HELD IN ENGLISH

Room 323 (Entropia) HfG, 4 pm

Since November 2011 artist Alan Kwan from Hong Kong films every of his steps with a videocamera attached to his glasses. Every evening he uploads the videomaterial to his computergame “Bad Trip”, a game that he programmed and designed himself. The players can thereby experience the pictures as fragments of his memories and thereby metaphorically access his brain.
The work »Bad Trip« brings together current topics that belong to a bigger movement called Lifelogging / Quantified Self. Those have highest relevance not least because of the soon to be officially sold portable computers in form of glasses (Google Glass).
In his presentation the young artist from Hong Kong will talk about his work »Bad Trip« that can also be seen and played in the exhibition »ZKM_Gameplay«.

INTERACTIVE ART AND DATA AESTHETICS

Dr. Brigitta Zics ist associate Direktorin des Digital Media Culture Lab an der Newcastle Universität.

Dieses Seminar fokussiert zum Einen auf Interaktion und zum Anderen den Paradigmenwechsel der Aesthetik, der den Fokuspunkt von der Produktion einer objekt-orientierten Kreation hin zu einer Interkonnektivität zwischen interaktiver Kunst und den Teilnehmern verlagert. Es wird die These gestellt, dass dieses neue Paradigma Aesthetikfragen in den hybriden Raum von Disziplinen bringt, in denen das Verstehen der menschlichen Erfahrungen das Kernstück der künstlerischen Produktion wird.

Um noch stärker in die Materie einzudringen werden co-existente Modelle von Kunstwerk-Betrachter und Mensch-Computer präsentiert und mit dem vorgestellten aesthetischen Modell interaktiver Kunstwerk-Teilnehmer verglichen.

Es handelt sich um ein Blockseminar
13+14.Nov. /// ab 11 Uhr /// Blackbox ///

///INTERACTIVE ART AND DATA AESTHETICS

Dr. Birgitta Zics is the Associate Director of the Digital Media Culture Lab at the Newcastle University.

This seminar will focus on interaction and on the paradigm shift that brought to aesthetics moving the focal point of production from an object oriented creation to an interconnectivity of interactive artwork and participant.

It will be suggested that this new paradigm places aesthetics into a hybrid realm of disciplines where understanding human experience became the key element of artistic production. In order to gain insight into this, co-existing models of artwork-spectator and human-computer will be presented and compared to the proposed aesthetic model of interactive artwork-participant.
As such, artists apply philosophical and scientific concepts in order to facilitate new experiences which might provide not only artistic and technological interventions but also can serve as testbed of applied philosophy and sciences. Furthermore it will be suggested that emerging interactive art works with the proposed aesthetic modality struggle to fit into existing format of display and distribution offered by institutions. The migration to new platforms has been already characterised; the question that remains whether traditional institutions are prepared to rethink their way of distribution or novel methods will take over the display of progressive art, data aesthetics and its role in constructing human knowledge. It explains beauty as an integral part of knowledge acquisition, which plays a crucial role in generating new, or enhancing existing, information. It looks at the representation and abstraction of data in relation to embodied human experience and data aesthetics. The talk also touches upon (i) how the design of information spaces requires an understanding of the limitations of human perception and (ii) how new motion and emotion aware systems can provide a new framework for aesthetics to enhance the acquisition of knowledge.
http://www.cognitiveloop.org/
Blockseminar
13+14.Nov. /// ab 10 Uhr /// Blackbox ///

///INTERAKTIVE KUNST UND DATEN AESTHETIK

Dr. Brigitta Zics ist associate Direktorin des Digital Media Culture Lab an der Newcastle Universität.

Dieses Seminar fokussiert zum Einen auf Interaktion und zum Anderen den Paradigmenwechsel der Aesthetik, der den Fokuspunkt von der Produktion einer objekt-orientierten Kreation hin zu einer Interkonnektivität zwischen interaktiver Kunst und den Teilnehmern verlagert. Es wird die These gestellt, dass dieses neue Paradigma Aesthetikfragen in den hybriden Raum von Disziplinen bringt, in denen das Verstehen der menschlichen Erfahrungen das Kernstück der künstlerischen Produktion wird.

Um noch stärker in die Materie einzudringen werden co-existente Modelle von Kunstwerk-Betrachter und Mensch-Computer präsentiert und mit dem vorgestellten aesthetischen Modell interaktiver Kunstwerk-Teilnehmer verglichen.

Es handelt sich um ein Blockseminar
13+14.Nov. /// ab 11 Uhr /// Blackbox ///

Art Specific Games – Spiele aus Kunst

In this Seminar we are going to design games on basis of one or more pieces of art as starting material. They might even need the presence of certain artworks in order to be played. Which ones those are going to be is free to chose without any restriction regarding medium, genre or epoch. An analysis and interpretation of the underlying artworks is part of the seminar. Media, form and genre of the games that are to be developed are also free, but there will be a special interest on the extended pervasive forms of gaming with performatives elements (pervasive games).
In the best case the results will in themselves answer the claim of being a playable game art.
For that purpose the seminar does not only want to impart the principles of game design, but also discuss forms of media in art and gaming as well as their possiblities of transfer.

We are also going to take a glance at phenomena such as transmedia storytelling or crossmedia.
Furthermore it is planned to visit different exhibitions in the course of the seminar in order to be able to develop our ideas eye to eye with the art.

In this course you can gain praxis-course assessments (Praxis-Scheine).
It is open to all students of all departments. Firstsemesters are welcome.

Lecturer: Moph Zielke / thursdays, 10 – 12:30 Uhr / every 2nd week /Room 323 (Entropia) / Start: 17. Oktober 2013

You are HERO − the ARG

Spiele, die aus der digitalen Vernetzung hervorgegangen sind, erobern den Außenraum, brechen aus der Virtualität aus und hinterlassen – eine Box.
Die You are HERO-Crew hat eine Onlineplattform ins Leben gerufen, die Prinzipien des Alternate Reality Games und soziales Engagement miteinander verbindet. Um sich der Welt gebührend vorzustellen, lädt You are HERO ganz Karlsruhe vom 09.09.-26.10.2013 ein, an dem großen You are HERO-Eröffnungsspiel teilzunehmen. Einen kleinen Vorgeschmack hierauf gibt es bereits auf der Sommerloch-Ausstellung.
 
Ausstellungskonzept realisiert durch

Greta Hoffmann
Brice Clocher
Juan Pedraza Kranz
Minne Reijnders
Damian Domes
Sabine Scharff
& the You are HERO team

FENG MENGBO —- LONG MARCH____restart

Kooperationsvortrag des ZKM und der HfG: Vortragsreihe mit dem Schwerpunkt Medienkunst aus Asien

Der chinesische Künstler Feng Mengbo ist aus Peking zu Gast am ZKM und an der HfG. In einem Vortrag wird er über seine Kunst sprechen. Der Vortrag findet im Rahmen einer Kooperation zwischen ZKM und HfG statt: Im Mittelpunkt stehen MedienkünstlerInnen aus Asien.

Feng Mengbo ist mit einer Installation in der am 21. Juni neu eröffnenden Game-Plattform des ZKM “ZKM_Gameplay” vertreten. Die im ZKM präsentierte spektakuläre Arbeit “Long March: Restart” besteht aus einer 16 Meter frei in der Luft schwebenden Projektion.  Die Arbeit war zuvor im MoMA PS1 zu sehen.

Das Werk ist ästhetisch angelehnt an zweidimensionale Computerspiele der 16-Bit-Ära. In Feng Mengbos Computerspiel vermischt sich die Symbolwelt kommunistischer Propaganda mit Versatzstücken der westlichen Konsumwelt sowie Asien-Stereotypen in Computerspielen wie bspw. Street Fighter II.

Die über kabellose Controller spielbare Installation verfügt über eine 16 Meter lange Projektionsfläche, die das Spielgeschehen in extrem querrechteckigem Format zur Anschauung bringt. So persifliert die dezidiert politische Arbeit in Form und Inhalt den Heldenmythos des „Langen Marschs“ der kommunistischen Partei in den Jahren 1934 und 35.
Seit den 1990er-Jahren ist zu beobachten, dass sich KünstlerInnen Computerspielen zuwenden. Der chinesische Künstler Feng Mengbo ist einer der Pioniere dieser neuen, künstlerischen Tendenz. Im Jahr 2002 kam hierbei durch Feng Mengbo erstmals ein internationales Publikum mit künstlerischen Computerspielmodifikationen in Berührung. Der Künstler selbst stellte seine Arbeit Q4U (2000/02) auf der Documenta11 in Kassel aus.

In dem Vortrag am 20.06. um 16:00 Uhr wird er sein erfolgreiches Werk “The long march” vorstellen.

WAS IST EIN INTERVIEW? Eine ästhetische Theorie des Interviews am Beispiel von AI Weiwei

Was passiert eigentlich zwischen dem Interviewer und dem Interviewten? Wie und woran lassen sich die Absichten des Interviewers ablesen? Inwieweit nutzt der Interviewte die Situation des Interviews zur Herstellung eines Selbstbildnisses? Sind Interviews nicht letztlich nicht doch auch Zeugnisse einer Autofiktion seitens des Künstlers, gar in gewisser Weise Fakes? Worin besteht der Unterschied zwischen Interviews, die per Skype, Email oder von Angesicht zu Angesicht, vor Publikum oder unter Ausschuss von Publikum durchgeführt werden? Welche Macht kommt dabei dem Blick des anderen zu? Inwieweit wird durch das Interview der Weg der Rezeption beeinflusst? In diesem Blockseminar geht es darum, eine ästhetische Theorie des Interviews zu entwickeln, aber auch um eine Interpretation und Analyse von Gesprächen und gleichzeitig um die Frage der Praxis. Nicht nur: Wie werden Interviews gemacht? Sondern auch: Was wird aus Ihnen gemacht?

Diesen Fragen soll anhand eines konkreten Falles, nämlich der medialen Repräsentation des chinesischen Künstlers AI WEIWEI in Venedig und sonst wo nachgegangen werden. Heinz-Norbert Jocks hat Ai Wiewei seit seinem Auftritt auf der Documenta in Kassel insgesamt fünf Mal interviewt, zuletzt in Peking kurz vor der Biennale. Dieses Interview wurde auch gefilmt, so dass anhand des gefilmten Gesprächs und mithilfe von Vergleichen mit anderen Interview, die mit Ai Weiwei geführt wurden, sowohl eine Medienkritik, aber auch möglich ist, zu zeigen, wie Images im doppelten Sinne mithilfe von Interviews kreiert werden. Zudem lässt sich anhand des Beispiels ein Phänomen wie AI WEIWEI nachvollziehen.