Pervasive Games – Brice Clocher

From the 13th to the 17th of April  Brice Clocher, a french engineer and game designer with a special focus on pervasive and location-based games, held a successful workshop at the GameLab Karlsruhe.

2015 being the year of the Globale Experience in Karlsruhe, there is an increased interest in globalization and digitalization.

In their playful yet subversive way, Pervasive Games – games which grow to surround us – participate in reshaping how we interact with our environment and society at large.
This one-week-long block seminar offered an introduction to the theory and design of Pervasive Games. Each day, a different aspect was explored through formal presentations supported by literature, and playful workshops dedicated to understanding and making such games.

The workshop included a visit at the GEE Lab Europe and a very informative meeting with the game researcher and author Jussi Holopainen.

Ján Mančuška and vernacular narration in the age of global

11. Februar | 18 Uhr
Vít Havránek spricht über den verstorbenen Konzeptkünstler

In seinem Vortrag „Ján Mančuška and vernacular narration in the age of global“ betrachtet der Prager Theoretiker und Kurator das Leben und Werk des vielseitigen Künstlers Mančuška, der mit  Malerei, Zeichnungen, Videoinstallationen, aber auch mit Theater- und Filmproduktionen sowie mit literarischen Arbeiten von sich reden machte. Der Vortrag über den im Jahre 2011 verstorbenen Künstler findet auf der Lichtbrücke im 1. OG in englischer Sprache statt.

Der Eintritt ist frei.

Die frühen Werke von Jan Mančuška – geboren in Bratislava – re-formulierten die Ästhetik des Alltags und beschäftigten sich mit den Strategien der sozialen Identifikation in ständigem Bezug zu tschechoslowakischen Konzeptkünstlern der  1970er Jahre. Mit zunehmend internationaler Rezeption zeichneten sich zwei charakteristische Richtungen innerhalb seines Schaffens ab: Zum einen beschäftigte sich der mit dem Jindrich-Chalupecky-Preis 2004 ausgezeichnete Künstler mit der Frage, welche Rolle die Sprache innerhalb der Konstruktion bzw. Herstellung von Bedeutung spielt – zum anderen interessierte er sich mehr und mehr für das Erzählen von existentiellen, aber trotz allem volkstümlichen Geschichten. Die Verbindungen zwischen diesen beiden Positionen war für Mančuška der Nährboden seiner politischen und sozialen Standpunkte. Der Austausch zwischen der Künstlichkeit der Sprache einerseits und der vorbelasteten Natur einer Geschichte andererseits wurden zum charakteristischen Aspekt seiner Arbeit. Zuletzt entwickelte er vermehrt Methoden der Dekonstruktion, Decoupage und einer fragmentierten Erzählweise in Film und Video.

Das vielfältige Werk von Mančuška bietet die ideale Grundlage für eine breitaufgestellte Reflexion über den „epistemological turn“ sowie über die Bedeutung und Übertragung volkstümlicher und internationaler Narrative.

Jan Mančuška war mit seinen Werken auf der Biennale in Venedig sowie in renommierten Museen in Basel, Amsterdam und New York zu sehen.

World Building – Norman Klein

27. – 29.01. | 11 – 16 | Blackbox

An archaeology of our Feudal Condition: Where did it begin and where does it end?

Since 1973, beginning particularly in the United States, an urban industrial feudalism has steadily emerged—or rather, a feudalistic pluralism. This pluralism is filled with atavisms and potential. On the one hand, many unregulated oligarchies prey upon us at once. On the other, voids left by the declining nation state incubate new forms. Indeed, the next twenty years will tell the tale.

The workshop deals with “Our Picaresque”—new directions in comic storytelling, exploiting parasites, media, the secret archive and the modernist ruin …

The students are invited to try out picaresque world building as well as comic adaptations in the workshop.

Feudalistic Pluralism – Norman Klein

A brief archaeology of our present crisis: Feudalistic Pluralism

Meet Norman Klein

Dienstag, der 27.01., 18 Uhr, Black Box
Norman Klein hat sich kurzfristig dazu bewegen lassen, einen
hochschulöffentlichen Vortrag über seine aktuelle Recherche und sein
neues Buch zu halten. Der Vortrag findet bereits kommenden DIENSTAG, den
27.01. um 18 Uhr in der Black Box statt. Also: Kommet und begegnet Norman
Klein.

Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.

Art, Death and the Telegraph

The electrical telegraph is the root of all modern forms of telecommunication. It was developed not by a scientist or even an entrepreneur but by a visual artist, Samuel Morse. The story of how he came to do this is fascinating, and shows the origins of the “vanguard impulse” in painting long before it became visible stylistically. Morse‘s life and achievements shed light on many forgotten aspects of 19th century culture and show how media and art can fertilise each other.

The workshop will be structured into the following parts:

Day 1 | 2pm | duration approx. 60 minutes: “Radio in Art” From early radio dramas to Cage‘s noisescapes to  Robert Barry‘s invisible sculpture to Joyce Hinterding‘s sculptures as antennas to deviant apps, surveillance interception, jamming and visualising the invisible.

Day 2 | 2pm | duration approx. 90 minutes: Presentation on “Open Spectrum: From hunch to concept to movement to fact” Covering the time frame from 1980 to the present, retracing the steps from packet radio‘s invention by the amateur community in North America to the central role of Wi-Fi today, enabling free (license exempt) creativity in radio.

Evening | 7pm: Screening of “Spectres of the  Spectrum” (1999), Craig Baldwin‘s paranoid (and all too accurate)  vision of radio‘s history, present and future, cut together from discarded/found film footage (—if you haven‘t seen this, it is as brilliant as Dammbeck‘s “Das Netz” but much much stranger.)

Day 3 | 4 – 3pm:  “Afternoon Becomes Elektra” – Radio hackathon – together with legendary female hacker Elektra Wagenrad.The hackathon might be extended for additional days as ambitious projects take longer to debug and refine.

Info: www.openspectrum.info

Global GameJam @ HfG Karlsruhe

Im Jahr 2015 wird zum dritten Mal eine eigene Jam Site an der HfG eingerichtet. Erfahrene (professionelle) Game Designer treffen auf Nachwuchsentwickler: Alle sind willkommen! Alle Interessierten sind eingeladen mitzujammen und Teil der weltweiten Entwickler-Community zu werden. Innerhalb von nur 48 Stunden entstehen neue, einzigartige Computerspiele zu einem bestimmten Thema. Die Veranstaltung begrüßt internationale Gäste an der HfG. Die Teilnahme ist kostenlos!
Die Ergebnisse – spielbare Computerspiele zu einem bestimmten Thema – werden am Sonntag, den 25.01. um 17:00 Uhr der Welt präsentiert! Die Präsentation zeigt alle Games, die während der 48 Stunden Jam an der HfG entstanden sind. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen, die Games des Global Game Jam kennenzulernen! Die Vorstellung ist natürlich für alle öffentlich – und selbstverständlich kostenlos.

Der Global Game Jam ist eine Kooperation der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe und wird unterstützt durch das K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe.
Mehr Infos und Anmeldung: http://globalgamejam.org/

Zur Anmeldung muss man sich unter http://globalgamejam.org/ registrieren. Dann die HfG Karlsruhe als Location auswählen.
Facebook: https://www.facebook.com/GlobalGameJam
Website des GameLab Karlsruhe: http://postdigital.hfg-karlsruhe.de/gamelab

 

For the third time the Global GameJam 2015 will be hosted at HfG Karlsruhe. Professional game designers meet junior-designer: everyone is invited!
Everyone interested in games is invited to participate and become part of the international developer community.
In the course of 48 hours new and unique Computergames will be created around a certain topic.
The event is open to international guests and is complimentary (this goes also for the buffet)!
The results – playable games designed around a given topic – will be presented  to the world on sunday, the 25th of January at 5 pm.
Guests are very welcome to visit this event and check out the games that have been created.
This presentation will be open to the public and free.

The Global GameJam is a cooperation of the Karlsruhe University of Arts and Design and the ZKM | Center for Art and Media and is being supported by the K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe.

More information and obligatory application: http://globalgamejam.org/
You’ll have to register at http://globalgamejam.org/ in order to participate. Then chose HfG Karlsruhe GameLab as location.
Facebook: https://www.facebook.com/GlobalGameJam
Website of the GameLab Karlsruhe: http://postdigital.hfg-karlsruhe.de/gamelab

Handelnde Bilder oder Wie das Computerspiel zur zehnten Kunst wurde

Seminar von Thomas Hensel | dienstags 10 – 12 Uhr | Großer Seminarraum 112

Spätestens seit das New Yorker Museum of Modern Art am 29. November 2012 bekannt gab, Computerspiele in seine Sammlung aufzunehmen, dürfen diese zum Kanon der Kunstgeschichte gezählt werden—als „a new category of artworks“ (Paola Antonelli, MoMA). Tatsächlich kann das Computerspiel nicht nur als eine neue Kunstkategorie, sondern auch als eines der komplexesten Artefakte adressiert werden, von dem die Kunstgeschichte überhaupt handeln kann. Um seine zahlreichen Aspekte—seien es Narrativität und Audiovisualität, Interaktivität und Immersivität, Ergodizität oder Ludizität—und um seine Möglichkeiten, alle diese Aspekte zu integrieren, erfassen zu können, werden gegenwärtig vielfältige Zugangsweisen getestet, die literaturwissenschaftliche und informationstheoretische Positionen ebenso wie pädagogische oder ökonomische Perspektiven zusammenführen. Gleichwohl fällt mit Blick auf die Forschungsliteratur die Zurückhaltung auf, mit der einem weiteren Gesichtspunkt des Computerspiels bislang wenig Rechnung getragen wird: seiner Bildlichkeit oder Ikonizität.

Das Seminar untersucht die Ästhetik, insbesondere die Bildlichkeit des Computerspiels am Beispiel von commercial games, die je für sich in unterschiedlicher Hinsicht als wegweisend erachtet worden sind und bei genauerer Betrachtung als kunsthistorisch wie bildtheoretisch äußerst versiert gewürdigt werden können. Analysiert werden sollen unter anderem „Resident Evil 4“ (2005), „Shadow of the Colossus“ (2005), „Ōkami“ (2006), „Portal“ (2007), „Cryostasis: Sleep of Reason“ (2009), „Call of Duty: Modern Warfare 2“ (2009), „Shadows of the Damned” (2011), „Uncharted 3: Drake’s Deception“ (2011), „Spirit Camera. Das verfluchte Tagebuch“ (2012), „The Last of Us“ (2013) und „The Last of Us: Left Behind“ (2014). Eine Kenntnis der genannten Spiele ist von Vorteil, aber nicht notwendig; das Seminar richtet sich bewusst auch an Studierende, die keinerlei Erfahrungen im Umgang mit Games haben.

Numbers and Algorithms in Art

Milan Guštar ist Komponist, Forscher, Programmierer und Designer von elektronischen und elektro-akustischen Instrumenten. Seine Arbeit überbrückt die Grenzen zwischen Wissenschaft, Technologie und Kunst. Er fokussiert sich im Speziellen auf algorithmische und generative Kunst, die Theorie von musikalischen Tuning Systemen und Mikrotonalität, die neue Organologie, Sonifikation und Visualisierung.

Seine Methode für das Erstellen von musischen und visuellen Kunstwerken ist beeinflusst durch das Konzept von “Musica” aus dem mittelalterlichen Quadrivium – der Harmonielehre, basierend auf den numerischen Beziehungen zwischen den Wurzeln der Pythagorischen Tradition, in welcher Mathematik sich mit der symbolischen Bedeutung der Zahlen verbindet.

Milan Guštar wird uns in seine Art mit Zahlen, Mathematik und Algorythmen zu Kompositionen zu verweben, einweihen und in diesem Zuge seine akustischen und visuellen Kunstwerke vorstellen.

Wie viele Körner bilden einen Haufen? – Prof. Dr. Thomas Hensel

God of War III , Echochrome, Monument Valley, Alice: Madness returns, … oder Wie viele Körner bilden einen Haufen?

Am 25.06. um 18:00 Uhr haben wir Prof. Dr. Thomas Hensel für einen Vortrag zu Gast bei uns an der HfG.
Ausgehend von »Portal« (Valve, 2007) und »Portal 2« (Valve, 2011) versucht der Vortrag erstens die Entstehung eines neuen Genres zu beobachten, zweitens wenigstens ansatzweise die Bildlichkeit des Computerspiels zu verstehen und drittens die Eigenart dieser Bildlichkeit als wesentliches Merkmal auch eines Genre zu begreifen.

Prof. Dr. Thomas Hensel studierte Philosophie, Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Unternehmensführung in Hamburg, München und Vallendar.
Seit 2013 ist er Professor für Kunst- und Designtheorie an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim. Daneben seit 2011 Mitglied der Faculty des Certified Program »Visual Competencies« der Donau-Universität Krems.

Thomas Hensel hat nach wenigen Semestern Unternehmensführung an der WHU – Otto Beisheim School of Management sein Bakkalaureat in Philosophie an der Hochschule für Philosophie München/Philosophische Fakultät S. J. gemacht. Einem Magisterabschluss in Philosophie an der Universität Hamburg folgte die Promotion in Kunstgeschichte ebendort. In seiner Habilitationsschrift, die sich dem Computerspiel widmet, schlägt er eine Brücke zwischen Kunstgeschichte und Medienwissenschaft. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen ebenso frühneuzeitliche Druckgrafik wie der Schreibtisch als Medium oder die Akteur-Netzwerk-Theorie. Für seine Arbeit wurde er unter anderem mit einem Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Aby M. Warburg-Förderpreis des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg ausgezeichnet.

Nach Lehrtätigkeiten an Hochschulen im In- und Ausland bekleidet er in Pforzheim seit Oktober eine Professur für Kunst- und Designtheorie (W3). Zudem gehört er der Faculty des Certified Program »Visual Competencies« der Donau-Universität Krems an. Zu seinen Vorhaben zählt unter anderem die Gründung eines Instituts für Designforschung.

Printing Games

13.06. – 15.06.

Für alle Liebhaber dreidimensionaler, beziehungsweise anfassbarer, Spiele; die lang erwartete Fusion ist endlich entstanden! Utopie und Entropie vereinen sich um ein mächtiges Seminar zu erschaffen, in dem Spiele nicht nur erfunden und als theoretisches Konzept getestet werden, sondern im 3-Dimensionalen Raum zum Leben erwachen!

An einen Wochenend-Workshop werden GameJam-artig Konzepte für Spiele und Game-Art erarbeitet werden, die sich in der darauffolgenden Woche im 3D-Raum zu Modellen und dann 3D-gedruckten Objekten materialisieren.

Alles ist möglich! Lasst nichts unversucht! Für alle zögerlichen Neugierigen und für die Eingeschüchterten — es werden keine Vorkenntnisse benötigt!