HFG-DEFIBRILLATOR (SCHOCKGEBER)

Unsere Hochschule befindet sich in einem außergewöhnlichen, einzigartigen und auch historischen Gebäude, dessen Möglichkeiten noch längst nicht vollständig ausgenutzt noch erforscht wurden. Talentierte Menschen gehen hier den unterschiedlichsten schöpferischen Tätigkeiten nach, die oft aber im Verborgenen zu bleiben scheinen. Wir wollen Synergieeffekte ins Leben rufen und damit die HfG gemeinsam zum Beben bringen.

Das Seminar HfG-Defibrillator (Schockgeber) setzt sich zum Ziel über zwei Semester ein Konzept zu entwickeln und umzusetzen, welches das vorhandene Potenzial der HfG in einer von den Teilnehmern zu bestimmenden Form zum Vorschein bringen soll. Unser Haus soll in einer lustvollen und inspirierenden Weise zum Leben gebracht und dieser Vorgang soll auch der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Der erste Teil des Seminars im Sommersemester versteht sich als Plattform für die gemeinsame Ausarbeitung einer Form und eines Konzepts nach eigenen Vorstellungen. Daraufhin folgt im Wintersemester die praktische Umsetzung der noch zu definierenden Veranstaltung zum Semesterende im Februar 2014.

Das Seminar ist selbstverständlich für Studierende aller Fachbereiche offen.

Es können Leistungsnachweise erworben werden.

Beginn: 22.April

Zeit: montags, ab 11 Uhr
Ort: Raum 323 (Entropia)

MCLUHAN PLUS

Medienkunstlegende und Usco-Gründer Gerd Stern wird sich in seinem dreitägigen Workshop gemeinsam mit den Teilnehmern intensiv mit dem Grundsteinleger der Medientheorie „Marshall McLuhan“ beschäftigen. Er gilt als der technologische Prophet des zwanzigsten Jahrhunderts, der unter Anderem für die Prophezeiung der von ihm genannten „Global Village“ bekannt ist.

Das Seminar wird McLuhan und seine Werke in den Vordergrund stellen, jedoch sollen auch einige aktuellere Schriften und Arbeiten, sowohl von Medientheoretikern als auch -praktikern in diesem Zusammenhang referiert und erforscht werden.

Die Veranstaltung wird in Englisch abgehalten.

Gerd Stern, „From Beat Scene Poet to Psychedelic Multimedia Artist in San Francisco and Beyond, 1948-1978,“ an oral history conducted in 1996 by Victoria Morris Byerly, Regional Oral History Office, The Bancroft Library, University of California, Berkeley, 2001.

Zeit: 11.06. – 14.06., 11 – 14 Uhr
Ort: Raum 323 (Entropia)

WAS IST EIN INTERVIEW? EINE ÄSTHETISCHE THEORIE DES INTERVIEWS

Was passiert eigentlich zwischen dem Interviewer und dem Interviewten? Wie und woran lassen sich die Absichten des Interviewers ablesen? Inwieweit nutzt der Interviewte die Situation des Interviews zur Herstellung eines Selbstbildnisses? Sind Interviews nicht letztlich doch auch Zeugnisse einer Autofiktion seitens des Künstlers, gar in gewisser Weise Fakes? Worin besteht der Unterschied zwischen Interviews, die per Skype, Email oder von Angesicht zu Angesicht, vor Publikum oder unter Ausschuss von Publikum durchgeführt werden? Welche Macht kommt dabei dem Blick des Anderen zu? Inwieweit wird durch das Interview der Weg der Rezeption beeinflusst? In diesem Blockseminar geht es darum, eine ästhetische Theorie des Interviews zu entwickeln, aber auch um eine Interpretation und Analyse von Gesprächen und gleichzeitig um die Frage der Praxis. Wie werden Interviews gemacht?

Offen für alle Fachbereiche.

Zeit: Siehe Web / Aushang.
Ort: Raum 323 (Entropia)

DATA DRIVEN NARRATIVES

Dieses Folgeseminar behandelt die Projektrealisierung der im Wintersemester 2012/2013 erarbeiteten Konzepte für das Seminar Data Driven Narratives.

In Data Driven Narratives setzen wir uns damit auseinander, wie narrative Formate mit Hilfe von unterschiedlichen Datenströmen beeinflusst werden können. Diese experimentelle, noch unerforschte Methode soll die Möglichkeit eröffnen die übliche Kontrolle des Erzählers (Regisseurs) über den Entstehungsprozess der Story durch den Gebrauch unterschiedlichster Infoströme wie z.B. Wetterdaten, Kriegsdaten, Börsendaten usw. um einen weiteren Bestimmungsfaktor zu erweitern.

Durch die permanente Dynamik der Real-Time-Daten, die aus dem Netz kommen, könnte z. B. der gleiche Film oder ein Computerspiel immer wieder eine neue Form annehmen und dadurch Erzählstruktur immer wieder aufbrechen.

Weitere Informationen: mzampella@hfg-karlsruhe.de

Zeit: Siehe Web / Aushang.
Ort: Raum 323 (Entropia)

ALCHIMISTENKISTE

„Alchimistenkiste“ ist ein Forum, in dem die Rolle des agierenden Künstlers am Anfang des 21. Jahrhunderts reflektiert wird. Es handelt sich um ein Bildungsseminar, in dem grundlegende technische und künstlerische Strategien der Medienkunst vorgestellt werden. Zum einen werden unterschiedlichste Fundstücke aus Michael Bielickys reichem Archiv gezeigt und diskutiert.

Zum anderen werden auch historisch relevante Inhalte aus der Computer- und Videospielgeschichte thematisiert. Inhalte aus allen Bereichen der zeitbasierten Kunst und Nichtkunst sind Thema des Seminars.

Einführung: 22. April, 16 Uhr

Zeit: Siehe Aushang.
Ort: Raum 323 (Entropia)

GRUNDKURS 3D-MODELLING / ANIMATION

Das Seminar ist die Fortführung unserer Plattform, Wissens-und Fachbereichsübergreifenden Veranstaltung aus dem Wintersemester. Egal ob Maya, Blender, Zbrush etc. werden wir euch bei euren Projekten mit Wissen zur Seite stehen und euch wieder mit Hilfe von einfachen Beispielen Tipps, Tricks und grundlegende Punkte des Modellieren, Animieren und Rendern etc. weiter vertiefen.
Ebenso werden wir für dieses Semester den künstlerischen Aspekt von 3D in unserem Seminar etwas vertiefen. Wir benutzen mit euch die 3D tools auf eine völlig neue, unkonventionell-kreative Art, frei von dem klassischen 3D=Photorealismus / Hollywood Gedanken und werden uns zusammen von Arbeiten internationaler 3D Künstler inspirieren lassen.

Studenten aus allen Fachbereichen willkommen!

Zeit: dienstags, 10.30 – 16.00 Uhr
Ort: Raum 324 (Utopia)

Grundlagen der Entwicklung für interaktive Kunst und Medien

Das Seminar hat Grundlagen der Entwicklung von Software zum Thema. Im Mittelpunkt stehen Entwicklungsumgebungen wie Löve, Unity und Processing, die die TeilnehmerInnen zur eigenmächtigen Herstellung und Einrichtung von interaktiven Projekten befähigen sollen.

Eine Teilnahme an den praktischen Sitzungen des LAB ist dringend empfohlen; ebenso wie der Zugang zu einem eigenen tragbaren Computer: BYOPPC: bring your own portable personal computer!

Das Seminar ist offen für Studierende aller Fachbereiche und besonders für MedienkünstlerInnen empfohlen und wird auf Deutsch und Englisch abgehalten.

The seminar focuses on basic computer tools and programming skills. Students will be exposed to the practice of development platforms like Löve, Unity and Processing with which they can quickly create interactive media and art.
Participants are encouraged to attend the GameLab LAB on Wednesdays where they will get assistance for using their newly acquired skills in creating and executing their own interactive art projects.
Open for students of all fields, especially recommended for Media Artists. A laptop is highly recommended. BYOPPC: bring your own portable personal computer!
The seminar will be held in English and German.

Zeit: freitags, 10 – 14 Uhr
Ort: Raum 323 (Entropia)

DIE GENESIS DER NETZWELT

Postdigitale Welten in Kooperation mit dem Arbeitskreis am Geschichts- & Philosophie Institut des KIT „Formatierung sozialer Räume“.

Das Seminar befasst sich mit der Entstehung unserer heutigen Welt, die im Wesentlichen durch ihre Vernetzung gekennzeichnet ist. Ein mittlerweile globales Netzwerk von Daten-, Güter- und Personenströmen ist uns so selbstverständlich geworden, dass wir diese historisch einmalige Tatsache kaum mehr wahrnehmen; obwohl unser Alltag und unsere gesamte Technozivilisation davon abhängen. Das Netz wurde zu einem Mythos, und es gehört heute zur sozialen Akzeptanz, „vernetzt“ zu sein. Vor diesem Hintergrund soll im Seminar die historische Genese einer Welt als Netzwerk nachvollzogen sowie aktuelle Entwicklungen skizziert werden, welche die heutige Vernetzung weiter revolutionieren werden. Dabei werden drei thematische Blöcke behandelt:

1) Netzbildung in der analogen Welt.

2) Netzbildung in der digitalen Welt.

3) Mediale Repräsentation der Netzbildung.

15.04., 14 Uhr: Vorbesprechung und Einführung.

08.05., Vortrag Prof. Petra von Both (Building Lifecycle Management)

29.05., Block 1

03.07., Block 2

10.07., Block 3

Das Seminar ist offen für alle Fachbereiche.

Weitere Infos bei: mzampella (at) hfg-karlsruhe.de

Vorbesprechung/Einführung: 15. April, 14 Uhr

ZEICHENKURS CONCEPTART/STORYBOARD/PROTOTYPE/CHARACTERDESIGN

Eine Zeichnung sagt mehr als tausend Worte und hilft, seine Gedanken klar zu visualisieren. Innerhalb des Workshops werden wir über verschiedene Techniken und Herangehensweisen sprechen und üben, wie man ein Concept zu Papier / Photoshop bringt.

Auch gehen wir auf grundlegende anatomische sowie perspektivische Punkte eingehen und diese durch Übungen vertiefen.Als besonderes Bonbon werden wir Torsten Gunst, Concept Artist bei Inno Games, begrüßen, welcher uns Einblick in seine Hybridtechnik der Conceptart geben wird.

Studenten aus allen Fachbereichen willkommen!

Begrenzte Teilnehmerzahl aufgrund begrenzter Arbeitsplätze. Anmeldung an: mpaetsch(ät)hfg-karlsruhe.de

Zeit: 10. – 14.06., 10.30 – 18 Uhr
Ort: Raum 324 (Utopia)

ZBRUSH ADVANCED

Der Zbrush advanced Workshop baut auf den gelernten Basics des Wintersemester Kurses auf. Hier werden wir nun etwas genauer unter die „Motorhaube“ von Zbrush schauen, bereits gelerntes auffrischen, neue Features zeigen und euch Tipps, Tricks sowie Workarounds bei Problemen zeigen.

Studenten aus allen Fachbereichen willkommen!

Begrenzte Teilnehmerzahl aufgrund begrenzter Arbeitsplätze.

Anmeldung an: mpaetsch(ät)hfg-karlsruhe.de

Zeit: 13.05. – 17.05., 10.30 – 16 Uhr
Ort: Raum 324 (Utopia)