ICONUU / IMAGIT – CREATE PLANETARY VISUAL LANGUAGE (Early Trailer)

Iconuu is a platform and a tool, working like an advanced social network. Advanced by the fact, that participants are allowed to communicate via complex visual, graphical and iconic language, using no words. Social by the fact, that it brings new tools for collaborative interaction on-line.

Within this network people communicate with a new code for an old system. The new code works as a sensual stenography to create a visual statement in a narrative format. In practice iconuu offers icons to design your communication and gives you also the possibility to create your own icons. The main aim is to put creativity before pragmatism. Ambiguous Ambiguous!

 

Iconuu is a very ambitious project and it’s development will never and…
Nevertheless we are happy to invite you to our beta-version under iconuu.net.

Your feedback is always welcome: info@pipes-project.net

The warm-up of iconuu within the frame of GLOBALE was a great success.
Please check up our Facebook page for more details.

here you can find the website: http://pipes-project.net/iconuu/

 

Go Home – Art Exhibition 2014

Go Home – Art Exhibition 2014
 
Concept by Eva Franz. Curation and organization by Lena Zwerina, Felix Buchholz and Eva Franz.
 
Documentation by Michael Rybakov
 
From 9.-12. July 14, 11 am to 9pm, UTC + 02: 00. Opening: July 8th 7pm.
The exhibition “GO HOME” did not present any traditional exhibition objects, with this exhibition the artistic works have withdrawn to private and inaccessible places: “GO HOME” thematized the private, the subjective, the inaccessible and the absent in the age of digital media.
 
Go Home – Art Exhibition 2014

Konzept von Eva Franz. Kuration und Organisation von Lena Zwerina, Felix Buchholz und Eva Franz.
Dokumentation von Michael Rybakov

From 9.-12. July 14, 11 am to 9pm, UTC+02:00. Opening: 08. Juli 7pm.

Die Ausstellung „GO HOME“ bot keine traditionellen Ausstellungsobjekte dar, mit dieser Ausstellung haben sich die künstlerischen Arbeiten an private und unzugängliche Orte zurück gezogen: „GO HOME“ thematisierte das Private, das Subjektive, das Unzugängliche und das Abwesende im Zeitalter der digitalen Medien.

 

RUNDGANG DURCH DIE LICHTHÖFE

Zum 25-jährigen Jubiläum der Hochschule und als besonderer Höhepunkt zweier intensiver Semester geben die Studierenden der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe beim “Rundgang durch die Lichthöfe der HfG 2017” den BesucherInnen Einblicke in ihre künstlerischen und theoretischen Arbeiten, Produkte, Entwürfe und Ideen.

Eröffnung | 13. Juli 2017 | 18:00 Uhr

Öffnungszeiten | 14./15. Juli | 10:00 bis 22:00 Uhr

_ _ _ _ _ _ _ _ _

    English version

To the 25-year-old jubilee of the college and as a special climax of two intensive semestres the students of the Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe give in the “walk through the patios of the HfG 2017” to the guests insights into their artistic and theoretical works, products, drafts and ideas.

Opening | 13th of July, 2017 | 18:00 o’clock

Opening times | 14th/15th of July | From 10:00 to 22:00 o’clock

Weitere Infos siehe – for more information click: http://beta.hfg-karlsruhe.de/aktuelles/rundgang-durch-die-lichthoefe-der-hfg-2017/

 

GO HAVANA

Die Farbenfreude und das angenehm tropische Klima übertrafen all unsere Erwartungen. Was außerdem sofort ins Auge fiel, ist die Offenheit und die ethnische Diversität der Bevölkerung. Überall wird durch musikalische und tänzerische Unterhaltung ein positives Lebensgefühl vermittelt. Ständig wird man auf den Straßen von Kubanern angesprochen, denn als Tourist ist man die Attraktion selbst. Trotzdem fühlt man sich nicht unsicher, auch nicht nachts allein als Frau, denn überall patrouillieren Polizisten durch die Gassen Havannas.

 

Die Reise nach Kuba fühlte sich an wie eine Reise in die Vergangenheit. Durch das Handelsembargo der USA ist das Warenangebot dort extrem limitiert. In manchen Bereichen kommt es einem deshalb noch so vor, als lebe man in den Fünfziger Jahren. Der sich einsetzende Wandel ist allerdings schon jetzt sehr bemerkbar und das Land verändert sich schnell. Die großen westlichen Marken drängen langsam auf den kubanischen Markt.
Die Insel selbst ist ein karibisches Paradies wie es im Buche steht: Kristallklares Meer, schneeweiße Sandstrände, Kokospalmen.

 

Das Wifredo Lam Museum in Havannas Altstadt gehört mit zu den weltweit bekannteren Kubas. Nicht nur Ikonen wie Louise Bourgeois durften hier schon ausstellen, auch die Biennale Kubas findet hier statt. Zur Eröffnung der Ausstellung “Lost” von Michael Bielicky und Camila Richter präsentierten wir unsere Performance “Einwerk” im Atrium des Museums.
Einheitlich in weiß gekleidet, verflochteten wir uns mit ebenfalls weißen Stoffbahnen zwischen den Säulen des Lichthofes bis zur kompletten Unbeweglichkeit – gefangen im eigenen Netz. Die vorher im Raum platzierten Scheren, ließen den Zuschauern die Möglichkeit, in die Performance einzugreifen und uns zu befreien oder uns stattdessen in eingeschnürtem Zustand verharren zu lassen. Nach einer Stunde entschied sich ein kubanischer Besucher dazu, uns aus der Körperskulptur aufzulösen. Danach entknoteten wir das restliche Netz und verließen den Platz wortlos, so wie wir gekommen waren.
Ob dies nun eine Anlehnung an die stille Rebellion der Women in White Kubas war, ein symbolischer Akt für die unerbittliche Isolierung des Landes oder den Uniformitätsdrang, der immer noch in Kuba spürbar ist, blieb dem Betrachter selbst überlassen. Die Farbe als Symbol und die eigene Verspinnung bis in die Bewegungslosigkeit, sowie unser einheitliches Auftreten waren unsere konzeptuellen Kernpunkte.

 

About Aliens and Goddesses,

Bandages and Bondages

I see a video of a performance in an inner courtyard, which is surrounded by arcades of salmon
pink columns. Inside the open corridor viewers stand and watch three performing women.

I see a video not only changing the perspectives, but also the objects: The eye of the camera
smoothly turns to the viewers who are standing around the site of the happening. It gets very close
to some faces before wandering back, behind the columns, again focusing on the performers.

I see three women, whose performance radiates calmness and certainty. Their noble way of
movement reminds me of ancient greek goddesses. They are clothed in loosely falling jumpsuits
whose pure white mixes up with the slightly yellowish of bandages that are being wrapped around
their bodies and knotted between performers and columns. The women move through the yard,
busy linking living material to lifeless stone, combining moving body to the static monuments of
ancient generations. Their calm, mighty and certain aura indicates a master plan of their
movements.

Like a spider´s web the net in the courtyard is growing and interconnecting the performer loosely.
But unlike spiders, those humans are not able to walk on their strings. Although they still seem to
know what they are doing, the superior position of the spider building a web to catch some food
turns in reverse: The bandages mark the walked paths of the women but become tighter and even
limiting with every lashed knot until they become bondages.

For me, not inaugurated into their plan, the knotting-episode of the performance evoked the feeling
of exclusion and curiosity that I find also in the expression of the filmed viewers of the
performance: Their hesitating smile speaks of an interest while not being able to access the
situation. The observers are divided spatially from the happening (their place is inside of an open
corridor, which is divided by arcades from the courtyard that functions as a stage) and by a
knowledge gap opening up between performers and viewers.
The goddess-like figures appear on first sight as aliens because of the intranspareny of their
insterests. But thanks to the fore- and background flattening video, an interesting inversion takes
place: For me actually the bright clothed people surrounding the place of the event appear as
aliens, as they do not fit into these holy halls of the illustrious building and obviously are subjected
to the place, duration and content of the performance.

After a radical cut I see the scene from above, where the three women are now lying tightly bound
together on the floor. The three bodies are bound together, completely interwoven. They are
positioned in a mixture between sitting and lying. They lean back, their necks and backs under
massive tension, their faces eager to maintain the calm expression of the whole performance.
Now it appears as if they are randomly thrown there, remaining crystallized in their last movement.
They are looking in different directions, as if they have nothing to do with each other and would
rather be at a different place. This bunch´s intimacy is not passionate but kind of distanced.

The mixture of cruelty and tenderness that manifests in this human real-time sculpture cumulates
in the moment of their dissolution: When the artists find themselves in a community that gets closer
until they are too intimate to move, a man in checkered shirt is entering the scene with a pair of
scissors. He starts cutting the strings that hold the bodies tight. Seeing the three women lying
interwoven on the floor, it feels as if he cuts into one body. Although it might be a release to the
performer´s muscles, it feels like an act of cruelty. The sudden cut demolishes the long-term built
multidimensional sculpture of bodies, evoking an unexpected pain inside me.

I may suggest that this performance is about the boon and bane of community, of a blessing
through knowledge and an inauguration by rituals that perform certainty.
It is about the relief of being included, but also about narrowing bonds for the sake of intimacy.
It is about looking up to goddesses and staring at aliens and not knowing which side you are on.

| Verfasserin: Jandra Böttger |

Go Turmberg

Der Fachbereich Medienkunst / Digitale Medien der Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe präsentierte mit „Go Turmberg“ am Freitag, den 17. Juni ab 22 Uhr am Turmberg eine multimediale Inszenierung. Initiiert von Prof. Michael Bielicky verwandelten junge KünstlerInnen verschiedener Disziplinen die beeindruckende Kulisse des Turmberges in eine temporäre Medienkunstausstellung. Lichtprojektionen, interaktive Installationen und Live-Performance bieteten ein abwechslungsreiches Kunstprogramm nicht nur für Erwachsene.

MAU x HfG Go Public Tokio

The cooperation between the Musashino Art University Tokyo (MAU) and the University for Art and Design Karlsruhe (HfG) took place once again for some inspiring action in public space. The MAU students made the great discovery of Ogu Ginza, an old shopping street, which was then used as location for the collaboration. Starting from a little shop, the group of japanese and german students spreaded over the quarter, finding exceptional spaces for video projections, street art and performances. Under an overpowering culture shock effect HfG Students created artworks reacting to what they’ve experienced in the city of Tokyo. The MAU Students showed recent works and a few spontaneous collaborations with HfG students were developed on-site. In a three-day multimedia festival the traditional shopping street had been transformed into a spectacle, surprising the passersby with unexpected actions and adding some cracks in the usual vision of the street. End of October, just a month later, was the time for the MAU students to come to Karlsruhe and continue the collaboration. Karlsruhe´s old slaughterhouse, which has been turned into a creative center, was chosen as location for the new action. With the support of Circus 3000, a collective artist studio, the public space of the old slaughterhouse got squatted by the artists. Meditative video, immersive sound installations, witty performances and in situ artworks introduced an unworldly universe within the cold and harsh lines of the slaughterhouse complex. While MAU Students brought their artistic realm to Karlsruhe, HfG students showed the recent fruits of their Tokyo experience.

Bed-In

Kollektive Performance in Karlsruher Innenstadt sorgt für Entschleunigung

Inspiriert von Yoko Ono und John Lennon luden Hannah Cooke und Seraphine Meya Anfang Juni 2015 in ein überdimensionales Himmelbett in der Kaiserpassage Karlsruhe ein und riefen mit diesem kollektiven und zugleich internationalen Bed-In zur Entschleunigung auf. Auf diese Weise entstand eine vom Alltag losgelöste Plattform mit Diskussionen über Klimawandel und wünschenswerten Lebensformen, innerhalb derer durch Tanz, Yoga und einer Kuchenperformance der Gemeinschaftssinn gestärkt und das Miteinander direkt spürbar wurde. Das Bett schuf Vertrautheit und das Gefühl, dass Veränderung gemeinsam machbar ist. Der Angst als treibendes Gefühl in einer Gesellschaft unter neoliberalen Vorzeichen blieb somit kein Raum. In Vorträgen von Kunstwissenschaftlern, Kunstschaffenden sowie Designern wurden Impulse zur weiteren Auseinandersetzung gegeben: Katharina Breier und Louisa Zander vom Jungen Staatstheater Karlsruhe stimmten die Anwesenden mit Liedern von John Lennon auf den Tag im Bett ein und diskutierten über Migration und Flüchtlinge. Im Zuge dessen berichteten sie auch von Stop Hate – Kiss Now, einer autonomen Gruppe von Theaterschauspielern die mit Aktionen gegen Rassismus bei den Karlsruher Anti-Pegida-Demonstationen von sich reden gemacht hatten. Nach der intensiven Diskussion über Menschenrechte und der Bedeutung eines würdigen Lebens für jeden Menschen luden Gabriele Lang und Marco Zampella zum freien Tanzen ein. Unter Anleitung bewegten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Musik auf der weichen Bettenlandschaft. Die Bewegungen flossen nach und nach zusammen. Für die vorbeiflanierenden Menschen in der Einkaufspassage war der Blick in dieses Schaufenster durchaus befremdlich und sorgte für Irritation im sonst so gewohnten Konsumtrott eines Montagmittags. Nach einer Yogaeinlage von Seraphine Meya hielt Sebastian Baden einen Vortrag zum Thema „Graswurzelglobalisierung“: Darin führte er die Gäste zurück zu den Ursprüngen des Bed-In und las Passagen aus dem Handbuch 1968 vor. In dieser Gegenüberstellung des Widerstands von 1968 und dem Bed-In von 2015 wurde das Spannungsfeld deutlich, in dem man sich als politisch aktiver Mensch gesellschaftlich bewegt. Der Begriff der Graswurzelrevolution zeigt, wie wichtig die kleinen und vielfältigen Bewegungen zur Gestaltung eines gerechten und sinnvollen Zusammenlebens sind. Das Bed-In als ein freundlicher und vertrauensvoller Ort bot eine ideale Grundlage zur Planung des Widerstands. In Moritz Thinnes’ Kuchenintervention teilten die Widerständigen Tortenstücke. Eine wünschenswerte Zukunft beginnt im Kleinen und somit auch bei jedem Einzelnen. Eva Wetzler erklärte, wie wichtig in diesem Zusammenhang auch das Wissen um die eigenen Selbstheilungskräfte ist. In einem kurzen Workshop gab sie Anleitung zu Essential Healing, einer Selbstheilungstechnik, die mit aktiver Entspannung arbeitet. Darüber hinaus präsentierte Jonas Baumhauer sein geplantes Designbüro. Kunst, Design und Wissenschaft gestalten hier Hand in Hand die Zukunft. Design begreift Baumhauer nicht als das Entwerfen von neuen Produkten, sondern als das kritische Eingreifen in das Vorhandene. Nach einer kurzen Einführung in die Bedeutung und Möglichkeit von utopischen Mikronationen durch Thomas Maier ließ eine kunterbunte Mischung von Menschen und Generationen den Tag im Bett ausklingen. Das Bettlaken wurde für das WorldWideBlanket mit Wünschen für die Zukunft bemalt. Klaviermusik von Flora Jörns begleitete Diskussionen über das Geschehene. Das Bed-In wird jährlich an verschiedenen Orten weltweit stattfinden.

Mit: Sebastian Baden, Jonas Baumhauer, Katharina Breier, Gabriele Lang, Thomas Meier, Moritz Thinnes, Eva Wetzler, Marco Zampella und Louisa Zander.

 

http://www.hannahcooke.de/bedin

http://vonhundert.de/2015-05/646_seraphine-meya-hannah-cooke.php

http://www.worldwideblanket.org/

AUF DER RELING

Auf der Reling ist eine modulare Performance, die unter anderem Ausstellungsraum, Shop, Probebühne, Garten, Salon und Cafeteria miteinander kombiniert und auf einer der Lichtbrücken der Hochschule dauerhaft installiert ist. Je nach Gewichtung taucht die Reling in verschiedenen Gestalten auf. Das Inventar stammt von Studierenden den der HfG Karlsruhe, freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern sowie Studierenden der Staatlichen Akademie der Künste Karlsruhe. Gründerin der Reling Heidi Herzig, die mit ihrer Dauerperformance als Heinrich Klotz Kommunikationssituationen herstellt, ermöglicht damit der Hochschule einen tatsächlichen Ort in sich selbst.

Mit GREEN zur Globale

GREEN 

Eine Linie durchzieht den Lichthof. Statisch und doch als Verbindung zwischen Raum und Zeit, da sich die Form durch das Wachstum der Pflanzen in stetiger Veränderung befindet. Diese Prozesshaftigkeit bleibt dem Betrachter jedoch verwehrt. Das langsame Wachstum steht im Kontrast zu der immer schneller wachsenden Informationsbildung sowie -verdichtung des digitalen Zeitalters. Die Virtualität der Videoarbeiten verschleiert die Sichtbarkeit des Wachstums bewusst. Das Wachstum wird bei GREEN durch die Pflanzen stark akzentuiert, das Organische selbst in der Virtualität legitimiert. Doch was bleibt mit der Unübersichtlichkeit der neuen Medien, insbesondere der digitalen Erzeugnisse?   Nam June Paik’s „TV Garden“ (1974) ist selbst heute nach über 40 Jahren aktuell. Das Zusammenspiel aus den Pflanzen und der Unübersichtlichkeit der neuen digitalen Medien mit ihren wuchernden Bild- und Informationsmassen, welche die Natürlichkeit der Informationsvermehrung und -distribution legitimieren. Zur Entstehung von TV-Garden wird erstmals auf eine geschaffene Werkzeugkultur aufmerksam gemacht, die sich nach 40 Jahren bestätigen lässt.    

GREEN ist ein Projekt der Hochschule für Gestaltung und wurde unter der Leitung von Herrn Prof. M. Bielicky und Herrn Ali Gharib realisiert.  

Künstler*innen:   Stella Lehmann, Francesca Audretsch, Stella Lehmann, Minh Duc Phang, Christina Scheib, Christina Vinke 

Assoziierte Studierende:  Lisa Bergmann, Till Bombert, Vanessa Bosch, Benjamin Breitkopf, Jona Dienst,Veronika Dräxler, Lena Teresa Flohrschütz, Max Viktor Herbert, Heidi Herzig, Nele Jäger, Desiree Kabis, Bianca Kennedy, Dohi Kim, Irina Konyukhova, Felix Kraus , Max Lange, Robin Mang, Klara-Sophie Neubauer, Lukas Rehm, Alice Sophie Rensland, Tilmann Rödiger, Ursula Schachenhofer, Simon Schelsky, Natalia Schmid, Karolina Sobel, Aart Steinmann, Bárbara Acevedo Strange, Eva Tatjana Stürmer, Kilian van de Water, Christina Vinke, Alide von Bornhaupt, Iris Weigel, Lena Zwerina  

Mit freundlicher Unterstützung von BLUMEN DÜRR und STEINBACH FLORISTIK 

Refugee Republic

Prof. Ingo Günther
Kompaktseminar: Teil 1: 05.-07.04.2016, 10:00-16:30, Raum 341/Blackbox

Es formt sich ein staatenloser Staat unfreiwilliger Gemeinsamkeiten. Jenseits von Ursachen und politischer Verantwortung sind Flüchtlinge und Migranten seit Jahrhunderten (siehe die großen Völkerwanderungen) ein historisches Phänomen, was u.a. das mächtigste Land der Welt hervorgebracht hat: die Vereinigten Staaten von Amerika. Eine statistisch emotionslose Perspektive mag helfen nicht nur individuelle Tragödien und Traumata einzuordnen sondern auch das Phänomen zu kontextualisieren und im besten Sinn des Wortes zu instrumentalisieren. Wir werden uns sowohl als Reiseleiter unfreiwilliger Abenteurer verstehen als auch als Chronisten spekulativer Weltgeschichte. In diesem Seminar werden wir uns in mehreren Phasen der ‚Materie‘ psychologisch, real und medial in Selbstversuchen aussetzen. Das aus den aus den 1990er Jahren initiierte Projekt ‚Refugee Republic‘ wird konzeptioneller Ausgangspunkt  sein. Wir werden uns kritisch damit auseinandersetzen, nach seiner Nützlichkeit fragen und es im Hinblick auf seine aktuelle Wirksamkeit überprüfen“, Seminarsbegleitend ist eine Exkursion zu einem Flüchtlingslager in der Nähe von Calais geplant. Diese Erfahrung soll dazu tragen, Flucht als aufgezwungenen Tourismus zu verstehen. Ein weiteres Ziel ist es, ein Gütesiegel zur Flüchtlingsökonomie zu entwickeln. Das Seminar versteht sich interdisziplinär und fächerübergreifend. Studierenden aus allen Fachbereichen sind herzlich eingeladen!

mehr Information

offizielle Information

www.refugee.net

Die Arbeiten des Seminars wurden im Rundgang 2016 in Form einer Ausstellung präsentiert. Als Präsentationsplattform dienten zwei große Wände, welche den Titel des Seminars als Aufschrift trugen. Die Arbeiten der folgenden Künstler und Designer wurden ausgestellt:

Ali Gharib

Heidi Herzig

Larissa Mantel

Felix Kalka

Janosch Kratz

Annika Gutsche